Mein Schiff Relax - TUI Cruises gibt Kapitäne bekannt!

19. February 2025  Franziska Unger 
Impressionen
Das erste Kommando der neuen Mein Schiff Relax wird von Kapitän Tom Roth übernommen, Todd Burgmann fährt die Gäste anschließend als Kapitän zu den Highlights des Mittelmeeres.

Schon in seiner Kindheit zog es ihn zur See, und nun krönt ein lang gehegtes Herzensprojekt seine Karriere.

Kapitän Tom Roth übernimmt das erste Kommando der Mein Schiff Relax und steuert den ersten Neubau der InTUItion-Schiffsklasse zur feierlichen Taufe nach Málaga. Seit sechs Jahren ist er in die Entwicklung des Schiffes eingebunden und begleitet den Bau seit August vergangenen Jahres in der italienischen Fincantieri-Werft. Geboren wurde Tom Roth 1970 in Zürich.

Nach seinem Studium zum Kapitän, das er 1996 begann, durchlief er alle Offiziersränge bei verschiedenen Reedereien. 2016 wechselte er schließlich als Kapitän zur Mein Schiff Flotte von TUI Cruises. Sein bedeutendstes Projekt an Bord der Mein Schiff Relax: die enge Zusammenarbeit mit den Experten der norwegischen Firma Vard, einem Unternehmen der Fincantieri-Gruppe, zur Entwicklung einer hochmodernen Hightech-Brücke. Modern und minimalistisch gestaltet, setzt die Kommandozentrale des ersten Schiffes der InTUItion-Klasse neue Maßstäbe. Das Erscheinungsbild wird von großen Flachbildschirmen und intuitiven Touchpads geprägt.

„Die Mein Schiff Relax ist in allen Bereichen eine Weiterentwicklung der bestehenden Flotte und hebt auch den Bereich der Navigation auf eine neues Level. Dass ich diesen Prozess, die ersten Reisen und schließlich die Taufe dieses wunderbaren und innovativen Schiffes als Kapitän erleben kann, macht mich sehr stolz. Ich freue mich sehr darauf, wenn die ersten Gäste an Bord kommen und wir zusammen dieses Schiff feiern.“

Todd Burgman, der seit 2014 als Kapitän auf verschiedenen Schiffen von TUI Cruises tätig ist, wird nach der Taufe das Kommando über die Mein Schiff Relax übernehmen. Im ersten Sommer steuert er das Schiff zu den Highlights des westlichen Mittelmeers, bevor es für die Wintersaison in sein Revier auf den Kanarischen Inseln wechselt.

Seine nautische Laufbahn begann er 1979 bei der US Coast Guard Reserve und ist seit drei Jahrzehnten als Kapitän auf den Weltmeeren unterwegs. Im Laufe seiner Karriere führte er eine Vielzahl von Schiffen – von Containerschiffen und Forschungsschiffen über Expeditions- und Megayachten bis hin zu zahlreichen Kreuzfahrtschiffen und einigen der größten Segelschiffe der Welt.

Als erstes Schiff der Mein Schiff Flotte verfügt die Mein Schiff Relax über ein innovatives Azipod-Antriebssystem. Im Gegensatz zu herkömmlichen Propellern lassen sich die Azipod-Propeller um 360 Grad drehen und ermöglichen so eine kraftvolle Manövrierfähigkeit in jede Richtung.

Todd Burgman hierzu: "Dies verleiht dem Schiff eine hervorragende Manövrierfähigkeit und ermöglicht das Ein- und Auslaufen in den Hafen bei schwierigen Wetterbedingungen.“

Nachhaltiges Wachstum: Erstes Schiff mit Gas-Antrieb

TUI Cruises
bleibt auch bei der neuen Schiffsklasse seinem Engagement für Umwelt- und Klimaschutz treu. Die Mein Schiff Relax erhält moderne Dual-Fuel-Motoren, die neben Flüssiggas künftig auch mit emissionsarmen und klimafreundlichen Bio- und E-LNG betrieben werden können – ein bedeutender Fortschritt auf dem Weg zur klimaneutralen Kreuzfahrt.

Zusätzlich wird das Schiff mit fortschrittlichen Katalysatoren ausgestattet, die die Stickoxidemissionen auf Euro-6-Niveau senken, sowie mit einem Landstromanschluss, der einen nahezu emissionsfreien Betrieb während der Hafenliegezeit ermöglicht – etwa 40 Prozent der Betriebszeit.

Hydro-Treat: Effiziente Abfallaufbereitung

Außerdem ist die Mein Schiff Relax mit einem innovativen System ausgestattet, das organische Abfälle zerkleinert und sie durch thermische Behandlung für die weitere Nutzung an Land aufbereitet.

Der biologische Abfall wird im „HydroTreat“-Verfahren unter Hitze und Druck in seine flüssigen Bestandteile getrennt und in die Abwasseraufbereitung des Schiffs geleitet. Das resultierende Abwasser erreicht schließlich die Landentsorgung auf dem Niveau der fortschrittlichsten Kläranlagen. Die festen Abfallbestandteile werden in BioChar umgewandelt, der in der Landwirtschaft vielseitig eingesetzt wird – unter anderem zur Bodenkonditionierung oder als Ergänzung im Futter.

Weitere News