Beitrag zur Emissionsreduzierung in der Schifffahrt
„Mit unseren Partnern haben wir Rotterdam zu einer beliebten Destination entwickelt. Jetzt freuen wir uns, auch hier Landstrom zu nutzen und während der Liegezeit die Hauptmaschinen abzuschalten“, erklärt Dirk Inger, Senior Vice President Public Affairs, Communication & Sustainability bei AIDA Cruises. „Seit über 20 Jahren setzen wir auf Landstrom als Teil unserer Strategie für emissionsärmeren Schiffsbetrieb. 2017 waren wir die erste Reederei in Europa, die mit der Landstromnutzung begann. In den kommenden Monaten unterstützen wir weitere Häfen als Pilotierungspartner bei der Inbetriebnahme neuer Anlagen.“
Wachsender Einsatz von Landstrom
Im Jahr 2024 nutzte AIDA Cruises Landstrom bei 360 Hafenanläufen – eine Verfünffachung gegenüber 2023. Für 2025 sind bereits über 500 Anläufe mit Landstromversorgung geplant. Die neue Anlage in Rotterdam erweitert die Möglichkeiten dieser Technologie in Nordeuropa. Nahezu jeder zweite Hafenanlauf in dieser Region wird 2025 mit Landstrom erfolgen, wodurch AIDA Cruises einen wichtigen Beitrag zur maritimen Energiewende leistet.
Erfahrung und Engagement für nachhaltige Kreuzfahrten
AIDA Cruises war bereits im Vorfeld als Pilotierungspartner eng in die technischen Vorbereitungen für die neue Anlage in Rotterdam eingebunden. Die Reederei stellte ihre Schiffe für umfangreiche Tests zur Verfügung und brachte ihre Erfahrung aus anderen Häfen wie Hamburg, Kiel, Warnemünde, Bergen, Southampton, Aarhus, Oslo und Stockholm mit ein.
Investition in eine nachhaltige Zukunft
Seit 2004 berücksichtigt AIDA Cruises Landstrom bei der Planung neuer Schiffe. 2017 nahm mit AIDAsol erstmals ein Kreuzfahrtschiff den Regelbetrieb an Europas erster Landstromanlage in Hamburg-Altona auf. Neben Rotterdam werden in Kürze auch Kopenhagen und Le Havre Landstromanlagen in Betrieb nehmen – AIDA Cruises unterstützt diese Häfen aktiv.
Zusätzlich investiert das Unternehmen in alternative Energiequellen: Neben Landstrom und Flüssigerdgas (LNG) setzt AIDA Cruises auf Biokraftstoffe und Batteriespeicher. Bis 2050 strebt das Unternehmen Netto-Null-Emissionen im Schiffsbetrieb an.
Weitere Informationen zu AIDA und den Reisen finden Sie hier.Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 6024 6718 800 oder per Mail [email protected].